• Home
  • Biographie / Curriculum vitae
  • Interessengebiete
  • Aktuelles
  • Bildergalerie
  • Publikationen
    • Monographien
    • Sammelbände
    • Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden
      • Literarische Studien; literarische Onomastik
      • Italienische Kulturstudien
      • Literatur- und Fremdsprachendidaktik
      • Interkulturelle Studien
      • Rezensionen
      • Übersetzungen
  • Kontakt / Impressum
Richard Brütting

Dr. phil. / Oberstudienrat i. R.
Kultur- und Literaturwissenschaftler
  1. Home

Biographie / Curriculum vitae

 

Geb. 1942 in Bamberg; dort Abitur am humanistischen Alten Gymnasium. Studium an den Universitäten Erlangen-Nürnberg, Paris-Nanterre und Saarbrücken (Romanistik und Germanistik; Nebenfächer: Soziologie und Politische Wissenschaften). Deutsch-Lektor an der Universität Orléans (1970-71). Promotion an der Universität Saarbrücken (Doktorvater: Prof. Dr. Hans-Jörg Neuschäfer). Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Siegen (1976-1985: Didaktik der romanischen Sprachen). Lehrer an der Abendschule Gießen (1985-2002).

 Herausgeber des Italien-Lexikons (1995); Studienausgabe (1997); 2. Auflage mit Birgid Rauen (2016). Mitorganisator der Internationalen Seminare Deutschland–Italien–Russland in Falkenstein/Frankfurt (1992), Moskau (1993), Hamburg (1996), Belluno (1997), Sankt-Petersburg (1999) und Belluno (2001). Mitherausgeber der Tagungsakten in vier Bänden (Frankfurt am Main: Peter Lang 1997, 1999, 2001, 2005). Mitarbeiter der Internet-Zeitschrift Terra Italia (2000-2023). Vorsitzender des deutsch-französischen Partnerschaftsvereins "Die Freunde von Pertuis" (2006-2024).
 

CV français

Lycée classique à Bamberg. Études universitaires à Erlangen-Nuremberg, Paris-Nanterre et Sarrebruck (Romanistique et Germanistique ; matières secondaires : Sociologie et Sciences Politiques). Lecteur d’allemand à l’Université d’Orléans-Tours (1970-71). Doctorat à l’Université de Sarrebruck (directeur de thèse : Prof. Dr. Hans-Jörg Neuschäfer). Assistant à l’Université de Siegen (1976-1985 : Didactique des langues romanes). Enseignant au Lycée du soir de Giessen (1985-2002).

Éditeur de l’Italien-Lexikon (1995/1997 ; 2e éd. avec Birgid Rauen (2016). Organisateur (avec d’autres) des Séminaires Internationaux Allemagne–Italie–Russie à Falkenstein/Francfort (1992), Moscou (1993), Hambourg (1996), Belluno (1997), Saint-Pétersbourg (1999) et à Belluno (2001). Éditeur (avec d’autres) des Actes des séminaires en quatre volumes (1997, 1999, 2001, 2005). Collaborateur de la revue sur Internet Terra Italia (2000-2023). Président des Association franco-allemande "Les Amis de Pertuis" (2006-2024).

CV italiano

Liceo classico a Bamberga. Studi universitari assolti presso le università di Erlangen-Nürnberg, Paris-Nanterre e Saarbrücken. Lettore di tedesco all'Università d'Orléans (1970/71). Dottorato di ricerca all’Università di Saarbrücken (Direttore di tesi: Prof. Hans-Jörg Neuschäfer). Assistente all’Università di Siegen (1976-1985). Professore liceale di ruolo a Giessen (1985-2002).

Curatore del volume enciclopedico Italien-Lexikon (1995/1997); cocuratore con Birgid Rauen della 2a edizione attualizzata e aumentata (2016). Codirettore di sei seminari internazionali Germania-Italia-Russia (Falkenstein/Francoforte 1992, Mosca 1993, Amburgo 1996, Belluno 1997, St.-Pietroburgo 1999, Belluno 2001). Coeditore degli atti congressuali in quattro volumi (1997, 1999, 2001, 2005). Collaboratore della rivista su Internet Terra Italia (2000-2023). Presidente dell'Assocazione franco-tedesca "Gli Amici di Pertuis" (2006-2024).

Interessengebiete

  • Literarische Studien; literarische Onomastik
  • Italienische Kulturstudien
  • Literatur- und Fremdsprachendidaktik
  • Interkulturelle Studien
  • Rezensionen
  • Übersetzungen

Aktuelles

Colloque "Yves Navarre - Voyage /Voyages"

Vortrag: "Yves Navarre en Allemagne. L'errance d'un conférencier ambulant"

Joucas (Vaucluse), 20. September, 09:00 Uhr

 

Neuerscheinung

Richard Brütting: Namen zwischen Wirklichkeit und Imagination. Literarische Onomastik und Interpretation.

Berlin: Frank & Timme, 2024.

Angesichts der Bedeutsamkeit von Namen ist der Band ein unerlässliches Werkzeug zur Textinterpretation.

Denn gerade sie sind kreativer Ausdruck der Figurenschicksale. Literarische Namen bleiben allerdings oft hintergründig und geheimnisvoll, da sie zwischen Wirklichkeit und Imagination angesiedelt sind.

       INHALT:

+ Überblick über die literarische Onomastik

+ Namen in Werken der Weltliteratur:

*  Ives Navarre: Vorbeugender Eingriff  & Biographie

*  Elias Canetti: Die gerettete Zunge. Geschichte einer Jugend

*  Bernhard Schlink: Der Vorleser
*  Andreï Makine: Das französische Testament
*  Thomas Mann: Mario und der Zauberer; Gefallen; Das Wunderkind; Tristan; Der Tod in Venedig

*  Die Figur des Ogers in Märchen und Texten unter anderem von Oskar Loerke und Michel Tournier

 

In memoriam Dr. Don Sergio Sacco:

"Le speranze di un Cittadino del Mondo"

In: Dolomiti  XLVII, Numero 6 (Dicembre 2024), S. 31-32.

Bildergalerie

Bamberg, Dom
Paris, Pont Alexandre III
Trier, Porta Nigra
Herborn, Rathaus
Rom, Vatikan
Pisa, Schiefer Turm
Palermo, Palastkapelle
Castel del Monte
Pertuis, Donjon
Moskau, Roter Platz
Albi, Kathedrale
Condom, Die drei Musketiere

PUBLIKATIONEN


Monographien

 

  • Butors Buchpoesie (Beiträge zu einem modernen Verständnis literarischer Texte, dargelegt an „La Modification“ von Michel Butor) – Saarbrücken: Univ. des Saarlandes, 1969, Ms.
  • 'écriture' und 'texte'. Die französische Literaturtheorie nach dem Strukturalismus. – Bonn: Bouvier, 1976 [= Diss. Phil. Fak., Univ. des Saarlandes, 1975].
  • (mit Jürgen Hannig)  Jugendzeitschrift: anders gelesen. Unterrichtsprojekt zur Freizeitlektüre. – Düsseldorf: Schwann, 1979.
  • Kooperation im fremdsprachlichen Unterrichtsgespräch. Erste Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zum Französischunterricht. – Trier: L.A.U.T., Series B, N° 87, 1983.
  • (mit Peter Masson) Unsere Heimat – ihre Heimat? Zu den Hörfunksendungen der ARD für Italiener und Spanier. – Siegen: MuK, 1985.
  • Literaturdidaktische Kommunikationsforschung. Jacques Prévert als Schulautor. – Paderborn: Schöningh, 1986.
  • Namen und ihre Geheimnisse in Erzählwerken der Moderne. – Hamburg: BAAR, 2012.
  • Italien - erlebt, erzählt, erforscht. Von frühen Italienreisen zu Italienischen Kulturstudien. – Berlin: Frank & Timme, 2017.
  • Interkulturelles Mosaik Europa. Essays zu Deutschland, Frankreich und Italien. Berlin. – Berlin: Frank & Timme, 2019.
  • Namen zwischen Wirklichkeit und Imagination. Literarische Onomastik und Interpretation. – Berlin: Frank & Timme, 2024.

Sammelbände

 

  • (Hrsg. mit Bernhard Zimmermann)  Theorie - Literatur - Praxis. Arbeitsbuch zur Literaturtheorie seit 1970. – Frankfurt am Main: Athenaion, 1975.
  • (Hrsg.) Italien-Lexikon. Schlüsselbegriffe zu Geschichte, Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Justiz, Gesundheitswesen, Verkehr, Presse, Rundfunk, Kultur und Bildungseinrichtungen. – Berlin: Erich Schmidt, 1995 / Studienausgabe, 1997.
  • (Hrsg. mit Günter Trautmann) Dialog und Divergenz. Interkulturelle Studien zu Selbst- und Fremdbildern in Europa. – Frankfurt am Main: Peter Lang, 1997.
  • (Hrsg. mit Sergio Sacco)  Dissens und Dialog. Italien, Deutschland und Russland im interkulturellen Vergleich / Dissenso e dialogo. Italia, Germania, Russia: confronto interculturale. – Frankfurt am Main: Peter Lang, 1999.
  • (Hrsg. mit Sergio Sacco / Svetlana Kokoškina)  Konflikt und Konsens. Deutschland, Italien und Russland auf dem Weg zum vereinten Europa / Conflitto e consenso. La Germania, l’Italia e la Russia verso l’Europa unita. – Frankfurt am Main: Peter Lang, 2001.
  • (Hrsg. mit Adrian La Salvia)  Italien-Ansichten. Italien in Selbst- und Fremdwahrnehmung / Immaginario dell’Italia in patria e all’estero. – Frankfurt am Main: Peter Lang, 2005.
  • (Hrsg. mit Birgid Rauen) Italien-Lexikon. Schlüsselbegriffe zu Geschichte, Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Justiz, Gesundheitswesen, Verkehr, Presse, Rundfunk, Kultur und Bildungseinrichtungen. 2., völlig neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage. – Berlin: Erich Schmidt, 2016.

Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden

 

Literarische Studien; literarische Onomastik (s. auch Übersetzungen)

  • "Zur Situation des französischen Strukturalismus. Ein Literaturbericht" – In: LiLi / Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 4, H. 14, 1974, pp. 111-135.
  • "Linguistische Poetik, Semiotik, Semalanyse". – In: Brütting, Richard / Zimmermann, Bernhard (Hgg.): Theorie - Literatur - Praxis. Arbeitsbuch zur Literaturtheorie seit 1970. – Frankfurt am Main: Athenaion, 1975, pp. 10-30.
  • "Der Roman als Unterrichtsforschung (über Michel Butor: Degrés)". – In: fh / französisch heute, 17, H. 3, 1986, pp. 359-367.
  • "Nouvelle Critique"; "Structuralisme"; "Tel quel". – In: Schmidt, Bernhard et al.: Frankreich-Lexikon. Schlüsselbegriffe zu Wirtschaft, Gesellschaft, Politik, Geschichte, Kultur, Presse- und Bildungswesen. Bd. II. – Berlin: Erich Schmidt, 1983, pp. 108-110, 351-354, 362-363 ("Structuralisme", "Tel quel" wieder in: Schmidt, Bernd et al.: Frankreich-Lexikon [...], 2. überarbeitete Auflage. – Berlin: Erich Schmidt, 2005, pp. 911-914; 926-928).
  • "Michel Butor à l'école et à l'université allemande". – In: Michel Butor. Regards critiques sur son oeuvre = Oeuvres & Critiques, X, n° 2, 1985, pp. 37-51. 
  • "Literarische Vexierspiele. Bücher in Bibliotheken in Büchern ...". – In: Kreuzer, Helmut / Riha, Karl / Thomsen, Christian W.: Von Rubens zum Dekonstruktivismus. Festschrift für Wolfgang Drost. – Heidelberg: C. Winter, 1993, pp. 85-112.
  • "Mario und der Zauberberg. Ein Phantasiestück über die Kunst der Namengebung bei Thomas Mann". – In: Literatur um 11, XVI, 1999/2000, pp. 33-57.
  • "Thomas Mann zwischen deutschem Genius und Bekenntnis zu Europa". – In: Brütting, Richard et al. (Hgg.): Konflikt und Konsens. Deutschland, Italien und Russland auf dem Weg zum vereinten Europa / Conflitto e consenso. La Germania, l’Italia e la Russia verso l’Europa unita. – Frankfurt am Main: Peter Lang, 2001, pp. 45-61 [wieder in:  Brütting, Richard: Interkulturelles Mosaik Europa. Essays zu Deutschland, Frankreich und Italien. – Berlin: Frank & Timme, 2019, pp. 23-39].
  • "Gli A-MORI di MARIO. L'universo onomastico e lo scenario del primo fascismo nella novella Mario e il mago di Thomas Mann". – In: il Nome nel testo. Rivista internazionale di onomastica letteraria, VIII, 2006 [22. Internationaler Kongress für Namenforschung. Pisa, 28.8.- 4.9.2005], pp. 239-254.
  • "Novissima Nemologia. Intertestualità e onomastica del nome Nemo". – In: il Nome nel testo. Rivista internazionale di onomastica letteraria, IX, 2007, pp. 49-59.
  • "Tempo e narrazione: riflessioni intorno a Itaca per sempre di Luigi Malerba". In: Tempo e memoria nella lingua e nella letteratura italiana [Atti del XVII Congresso A.I.P.I., Ascoli Piceno, 22-26 agosto 2006], – Civiltà Italiana, Nuova serie 5 (2009), Vol. III: Narrativa del Novecento e degli anni Duemila, pp. 243-255.
  • "Emma e i suoi amanti. Ricerche onomastiche in Madame Bovary di Gustave Flaubert". – In: il Nome nel testo. Rivista internazionale di onomastica letteraria, XI, 2009, pp. 239-254 – download: file:///C:/Users/Client/Downloads/320-Articolo-313-1-10-20130614.pdf
  • "Lettura onomastica del Gattopardo di Giuseppe Tomasi di Lampedusa: «come proprio quel nome rivela»". – In: Studi di onomastica e critica letteraria offerti a Davide De Camilli, a cura di Maria Giovanna Arcamone / Donatella Bremer / Bruno Porcelli. – Pisa: F. Serra editore, 2010, pp. 98-109.
  • "Antroponimi e nomi parentali in Mitologia di famiglia di Cristina Guarducci". – In: il Nome nel testo. Rivista internazionale di onomastica letteraria, XII, 2010, pp. 213-222.
  • "Interkulturalität in der literarischen Namengebung: Onomastische Interpretation des Romans Montgomery von Sibylle Lewitscharoff" [XII. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik, Warschau, 30.7.-7.8.2010]. – In: Grucza, Franciszek (Hg.): Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. – Frankfurt am Main: Peter Lang, 2013, pp. 207-212.
  • "«Il mio nome è ...»: nomi precari in alcune novelle del primo Thomas Mann". – In: Nomina. Studi di onomastica in onore di Maria Giovanna Arcemone, a cura di Donatella Bremer / Davide De Camilli / Bruno Porcelli. – Pisa: Edizioni ETS, 2013, pp. 89-101.
  • "Kasperle. Riflessioni sul nome del protagonista del teatro dei burattini". – In: il Nome nel testo. Rivista internazionale di onomastica letteraria, XVII, 2015, pp. 213-222.
  • "L’inferno dei nomi nella commedia francese Le prénom". – In: il Nome nel testo. Rivista internazionale di onomastica letteraria, XVIII, 2016, pp. 191-202. 
  • "Amours et lieux dans Madame Bovary. Recherches d'onomastique flaubertienne" – Centre Gustave Flaubert, Rouen: https://flaubert.univ-rouen.fr/labo-flaubert/%C3%A9tudes/%C3%A9tudes-sur-%C5%93uvre/etudes-sur-madame-bovary/amours-et-lieux-dans-madame-bovary-recherches-donomastique-flaubertienne/ [2016; 2023].
  • "Die Walsche, romanzo di Joseph Zoderer. Considerazioni su un etnonimo sudtiroleseo". – In: il Nome nel testo. Rivista internazionale di onomastica letteraria, XX, 2018, pp. 173-184.
  • "Eine deutsche 'Schicksalgemeinschaft' im Spiegel ihrer Namen. Studie zu Bernhard Schlinks Roman Der Vorleser". - In: Namenkundliche Informationen, 112, 2020, pp. 95-120. - Wieder in: Richard Brütting: Namen zwischen Wirklichkeit und Imagination. Literarische Onomastik und Interpretation. – Berlin: Frank & Timme, 2024, pp. 137-162.
  • "Anthroponymes et toponymes dans Le testament français d'Andreï Makine". – In: Namenkundliche Informationen, 113, 2021, pp. 93-126. 
  • "Personen und ihre Namen in Die gerettete Zunge. Geschichte einer Jugend von Elias Canetti". In: ÖN / Österreichische Namenforschung, 49,  2021, pp. 143-210. - Wieder in: Richard Brütting: Namen zwischen Wirklichkeit und Imagination. Literarische Onomastik und Interpretation. – Berlin: Frank & Timme, 2024, pp. 73-136.
  • "Von der Märchenfigur zum Schimpfnamen. ORCA, OGRE, OGER und andere Menschenfresser*innen". – In: il Nome nel testo. Rivista internazionale di onomastica letteraria. XXIV, 2022, pp. 61-72. - Wieder in: Richard Brütting: Namen zwischen Wirklichkeit und Imagination. Literarische Onomastik und Interpretation. – Berlin: Frank & Timme, 2024, pp. 225-238.
  • "Noms de lieu dans Le Jardin d'acclimatation. Éléments de toponymie et de topographie navarrienne". – In: Cahiers Yves Navarre, 6, 2024, 111-125.
  • "Vorwort". In: Richard Brütting: Namen zwischen Wirklichkeit und Imagination. Literarische Onomastik und Interpretation. – Berlin: Frank & Timme, 2024.
  • "Poetonomastik. Namen in der französischen und italienischen Literatur. – Ebd., pp. 23-42
  • "Personennamen und Suche nach Identität. Yves Navarre: Le Jardin d'acclimatation & Biographie". – Ebd., pp. 43-72.
  • "Namenzauberei in den Erzählungen von Thomas Mann. Über die (Ver-)Formbarkeit von Namen". – Ebd., pp. 201-223.
  • "Elias Canetti in Deutschland. Die Frankfurter Jahre 1921-1924 des Nobelpreisträgers für Literatur; in Vb.

Italienische Kulturstudien

  • "Die Lega Nord". – In: Ferraris, Luigi Vittorio / Trautmann, Günter / Ullrich, Hartmut (Hgg.): Italien auf dem Weg zur „zweiten Republik"? Die politische Entwicklung seit 1992. – Frankfurt am Main: Peter Lang, 1995, pp. 203-218.
  • "Zur Einführung: Italia". – In: Brütting, Richard (Hg.): Italien-Lexikon [...]. – Berlin: Erich Schmidt, 1995, pp. 13-33. [auch in Studienausgabe, 1997].
  • "Vorwort"; "Zeittafel"; "Alenia"; "Armistizio; 8 Settembre"; "Bologna (Strage di B.)"; "Educazione degli adulti", "Finmeccanica", "Lega Nord", "Lussu", "Mani pulite", "Messina (Stretto di M.)", "Sicilia", "Sigonella", "Ticket", "Tribunale Speciale per la Difesa dello Stato", "Sachregister - italienische Begriffe", "Sachregister - deutsche Begriffe", "Personenregister". – Ebd., passim.
  • (mit Wolfgang Döpp) "AGIP / Azienda Generale Italiana (dei) Petroli"; (mit Adolf Hampel) "Ebrei", "Feste", "IOR/Istituto per le Opere Religiose", "Otto per mille"; (mit Günter Radtke) "Elezioni", "PSI/Partito Socialista Italiano"; (mit Rainer Mehl) "Ferrari Automobili"; (mit Günter Trautmann) "SNAM/Società Nazionale Metanodotti". – Ebd., passim. 
  • "Zeittafel"; "Istituto storico italo-germanico in Trento/ISIG". – In: Brütting, Richard (Hg.): Italien-Lexikon [...]. Verbesserte und erweiterte Studienausgabe. – Berlin: Erich Schmidt, 1997, pp. 999-1004; 1012.
  • "Thesen zum Thema: Italienische Kulturstudien". – In: Italienisch, 20, H. 39, 1998, pp. 101-105.
  • "Der italienische Weg nach Europa". – In: Rother, Klaus / Tichy, Franz (Hgg.): Italien. – Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2000, pp. 103-108.
  • "Einblicke: Assisi; Florenz; DerVittoriale degli Italiani und Salò; Trient; Familie, Familismus". – Ebd., pp. 325-342.
  • "Italienisch in 30 Tagen - oder in 40 Jahren?" [Interview]. – In: eccetera, 8, n° 4, 2000, pp. 17-19.
  • "Die italienische Parteienlandschaft: Ende des 'Kalten Kriegs' zwischen den Parteien?". – In: Neuschäfer, Anne/Baum, Richard (Hgg.): L'Italia si presenta - Italien stellt sich vor. Landes- und kulturkundliche Aspekte des gegenwärtigen Italiens. – Bonn: Romanistischer Verlag, 2003, pp. 159-177.
  • "Das Padanien der Lega Nord. Politische Symbolik und Mythenbildung in heutiger Zeit". – In: Italienisch, 26, H. 51, 2004, pp. 116-126.
  • "Der Blick von außen: L’italianità vista dall’ester(n)o. Ein Literaturbericht". – In: Brütting, Richard / La Salvia, Adrian (Hgg.): Italien–Ansichten. Italien in Selbst- und Fremdwahrnehmung / Immaginario dell’Italia in patria e all’estero. – Frankfurt am Main: Peter Lang, 2005, pp. 23-47.
  • "Wohin steuert die italienische Familie?". – In: Rother, Klaus / Tichy, Franz: Italien. Geographie, Geschichte, Wirtschaft, Politik. – Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2008, pp. 208-210.
  • "Mode – ein Glanzstück Italiens". – Ebd., pp. 211-213.
  • "Italien und das vereinte Europa". – Ebd., pp. 217-219.
  • "Familie in Italien. Ein sozialgeschichtlicher Rückblick". – In: Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart, 47, 2009, pp. 18-27.
  • "Eine Institution im Wandel: die italienische Familie. Statistik und Interpretation" – Ebd., pp. 77-92.
  • "Comunicazione interculturale e traduzione: le versioni tedesche di Il Gattopardo di Giuseppe Tomasi di Lampedusa". – In: Insularità e cultura mediterranea nella lingua e nella letteratura italiana [Atti del XIX Congresso dell'A.I.P.I., Cagliari, 25-28 agosto 2010], a cura di Corinna Salvadori Lonergan. Vol 2: L'altro Mediterraneo e altre sponde. – Firenze: Cesati, 2012, pp. 73-86.
  • "Colonialismo"; "Diaspora socialista"; "Foibe / Massacri delle Foibe"; "Internati militari italiani"; "Scelta Civica"; "Unione libera"; "Vajont"; "Tomasi di Lampedusa". – In: Italien-Lexikon. Schlüsselbegriffe zu Geschichte, Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Justiz, Gesundheitswesen, Verkehr, Presse, Rundfunk, Kultur und Bildungseinrichtungen. 2., völlig neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage. – Berlin: Erich Schmidt, 2016; passim.
  • [aktualisierte Beiträge u. a.] "Zur Einführung: Italia"; "Zeittafel"; "Divorzio"; "Elezioni"; "Famiglia"; "Fosse Ardeatine"; "Istituto storico italo-germanico"; "Lega Nord"; "Libia"; "Matrimonio"; "Maxiprocesso"; "Politica europea"; "Premi letterari"; "Religiosità"; "Sicilia"; "Stragi nazifasciste". – Ebd., passim.
  • (mit Birgid Rauen) "Vorwort zur 2. Auflage". Ebd., pp. 7-8.
  • "Nomi e soprannomi di Giuseppe Garibaldi nelle biografie di Giuseppe Guerzoni (1882) e di Pierre Milza (2014)". – In: il Nome nel testo. Rivista internazionale di onomastica letteraria, XXI, 2019, pp. 299-311.
  • "Das italienische Risorgimento aus heutiger Sicht. Vortrag zum 210. Geburtstag von Giuseppe Garibaldi". – In: Richard Brütting: Interkulturelles Mosaik Europa. Essays zu Deutschland, Frankreich und Italien. – Berlin: Frank & Timme, 2019, pp. 194-222.
  • "Berlusconi und Schröder auf Versöhnungstour. Deutsch-italienisches Sommertheater 2003". Ebd., pp.  241-246.
  • "Regionalismus in Italien: Das Sonderstatut der autonomen Region Sardinien". Ebd., pp. 259-270.
  • "L'Italia in quattordici lemmi". In: Folliero-Metz, Grazia Dolores / Girardi, Maria Teresa / Oliver Mayer, Christoph (a cura di): Dove 'l sì suona: percorsi di letteratura e cultura italiana per studenti internazionali  – Loveno di Menaggio : Villa Vigoni editore, 2023. Permalink: http://digital.casalini.it/9788894698732 - Casalini id: 5559469, pp. 53-80.

Literatur- und Fremdsprachendidaktik

  • "Zur Konzeption des lernzielorientierten Lehrplans". – Schulreform an der Saar. Entwürfe lernzielorientierter Lehrpläne für die
  • Orientierungsstufe - Deutsch. Schriftenreihe des Ministers für Kultus, Bildung und Sport. – Saarbrüken, 1976, pp. 7-23.
  • "Kleine Retro(per)spektive auf die neueste Stimmung in der Fremdsprachendidaktik: Französischunterricht". – In: Kreuzer, Helmut / Bonfig, Karl Walter (Hgg.): Entwicklungen der siebziger Jahre. Studien aus der Gesamthochschule Siegen. – Gerabronn / Crailsheim: Hohenloher Druck- und Verlagshaus, 1978, pp. 287-300. 
  • "Echt oder gespielt? Zur Problematik authentischer Fernsehtexte im Fremdsprachenunterricht (Les Jeunes en France)". – In: PS / Praxis Schulfernsehen, 2, H. 22, 1978, pp. 62-65; PS, 2, H. 23, 1978, pp. 4-6.
  • "Propositions pour une sociologie de la littérature 'à l'usage scolaire'. – In: Français 2000, 27, n° 94, 1978, pp. 46-47.
  • "Für eine differenzierte fremdsprachendidaktische Texttheorie". – In: Heuer, Helmut et al. (Hgg.): Dortmunder Diskussionen zur Fremdsprachendidaktik. – Dortmund: Lensing, 1979, pp. 242-245.
  • "Kooperation im fremdsprachlichen Unterrichtsgespräch". – In: Kühlwein, Wolfgang (Hg.): Texte in Sprachwissenschaft, Sprachunterricht und Sprachtherapie. – Tübingen: Narr, 1983, pp. 140-142.
  • "Empirie in der literaturdidaktischen Forschung und Praxisbezug" – In: SPIEL, 2, H. 1, 1983, pp. 25-71.
  • "Text- oder leserzentrierter Literaturunterricht?". – In: Donnerstag, Jürgen / Knapp-Potthoff, Annelie (Hgg.): Kongreßdokumentation der 10. Arbeitstagung der Fremdsprachendidaktiker. – Tübingen: Narr, 1985, pp.168-172.
  • "Interkultureller Sprach- und Literaturunterricht. Erfahrungen und Perspektiven". – In: Brütting, Richard / Trautmann, Günter (Hgg.):  Dialog und Divergenz. Interkulturelle Studien zu Selbst- und Fremdbildern in Europa. – Frankfurt am Main: Peter Lang, 1997, pp. 279-289 [wieder in: Brütting, Richard: Interkulturelles Mosaik Europa. Essays zu Deutschland, Frankreich und Italien. Berlin: Frank & Timme, 2019, pp. 283-294].
  • "Mehrsprachigkeitsdidaktik und Interkulturalität im Deutschunterricht für Erwachsene. Mit Ausblicken auf Polyglottes bei Thomas Mann". – In:  Meißner, Franz-Joseph / Reinfried, Marcus (Hgg.): Mehrsprachigkeitsdidaktik. Konzepte, Analysen, Lehrfahrungen mit romanischen Fremdsprachen. – Tübingen: Narr, 1998, pp. 157-168 [wieder in: Brütting, Richard: Interkulturelles Mosaik Europa. Essays zu Deutschland, Frankreich und Italien. – Berlin: Frank & Timme, 2019, pp. 294-309].
  • "Linguistische und didaktische Analysen französischsprachiger Unterrichtsgespräche. Perspektiven einer empirischen Fremdsprachendidaktik". –  In: fh / französisch heute, 34, H. 4, 2003, pp. 408-419 [Korrekturen: fh / französisch heute, 35, H. 1, 2004, pp. 102-104].
  • "Italien-Ansichten 'ad usum Delphini'. Deutsche Italienisch-Lehrwerke in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts". – In: Brütting, Richard / La Salvia, Adrian (Hgg.): Italien–Ansichten. Italien in Selbst- und Fremdwahrnehmung / Immaginario dell’Italia in patria e all’estero. – Frankfurt am Main: Peter Lang, 2005, pp. 205-226.

Interkulturelle Studien

  • "Okzitanische Perspektiven des Regionalismus. Materialien und Konzepte". – In: Elkar, Rainer S. (Hg.): Europas unruhige Regionen. Geschichtsbewußtsein und europäischer Regionalismus. – Stuttgart: Klett, 1981, pp. 138-148. 
  • "Europa '93 als Perspektive für das Abendgymnasium". – In: Gerhard Kühnhold (Hrsg.): Der Zweite Bildungsweg. Neue Entwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland und in europäischen Nachbarländern. – Kassel: Gesamthochschule Kassel, Referat Schulpraktische Studien, 1990, pp. 202-216.
  • "Fragestellung und Vorgeschichte des Sammelbandes" – In: Brütting, Richard / Trautmann, Günter (Hgg.): Dialog und Divergenz. Interkulturelle Studien zu Selbst- und Fremdbildern in Europa. – Frankfurt am Main: Peter Lang, 1997, pp. 17-20.
  • " 'Weltbürgertum'. Tradition und Aktualität einer Leitidee". – Ebd., pp. 33-37 [wieder in:  Richard Brütting: Interkulturelles Mosaik Europa. Essays zu Deutschland, Frankreich und Italien. – Berlin: Frank & Timme, 2019, pp. 19-23].
  • (mit Elke Christmann) "Disseno e Dialogo. 4. Internationales Seminar in Belluno und Forlì (20.-25. Oktober 1997). – In: Zibaldone, 25, 1998, pp. 131-134.
  • "Überlegungen zu einem interkulturellen Curriculum für den Sprach- und Literaturunterricht". – In: Brütting, Richard / Sacco, Sergio (Hgg.): Dissens und Dialog. Italien, Deutschland und Russland im interkulturellen Vergleich / Dissenso e dialogo. Italia, Germania, Russia: confronto interculturale. – Frankfurt am Main: Peter Lang, 1999, pp. 181-198.
  • "Considerazioni sui rapporti culturali Italia-Germania". – In: Dolomiti. Rivista bimestrale di cultura ed attualità della Provincia di Belluno, XXX, N. 6, 2007, pp. 5-16.
  • "Italiensehnsucht, oggi. Artisti d’Oltralpe in Das römische Licht di Evelyn Grill". – In: [Autori vari] La Nostalgia [Atti del VII Seminario Italia-Germania-Russia, Belluno, 11-13 Ottobre 2009]. – Belluno: Istituto Bellunese di Ricerche Sociali e Culturali, 2011, Serie "Varie" n. 86, pp. 16-32.
  • "Prospettive femministe nella relazione fra i sessi in Elisabeth Badinter e Marina Terragni". – In: Dolomiti. Rivista bimestrale di cultura ed attualità della Provincia di Belluno, XXXIV, N. 6, 2011, pp. 7-9.
  • "Comunicazione interculturale e traduzione: le versioni tedesche di Il Gattopardo di Giuseppe Tomasi di Lampedusa". – In: Salvadori Lonergan, Corinna (Hg.): Insularità e cultura mediterranea nella lingua e nella letteratura italiana. .Bd. 1: L'Italia insulare. – Firenze: Cesati, 2012, pp. 73-85.
  • "Siciliani e Tedeschi. Confronto interculturale e nomi letterari". – In: il Nome nel testo. Rivista internazionale di onomastica letteraria, XIX, 2017, pp. 35-46.
  • "Einführung"; "Überblick über diesen Band" – In: Richard Brütting: Interkulturelles Mosaik Europa. Essays zu Deutschland, Frankreich und Italien. – Berlin: Frank & Timme, 2019, pp. 9-14; 15-17.
  • "Italienische Wandlungen der Europa-Idee".–  Ebd. pp. 39-52.
  • "Jean-Jacques Rouseau, Prophet der Moderne: Politik, Pädagogik, Emotionen". – Ebd., pp.173-193.
  • "Elias Canetti in Deutschland. Die Frankfurter Jahre 1921-1924 des Nobelpreisträgers für Literatur"; in Vb.
  • "Yves Navarre en Allemagne. L'errance d'un conférencier ambulant"; in Vb.

Rezensionen

  • Gallas, Helga (Hg.): Strukturalismus als interpretatives Verfahren. – Darmstadt / Neuwied: Luchterhand, 1972. – In: Kritikon Litterarum, 2, 1973, pp. 311-313.
  • Meier, Wilhelm: Das Prinzip des Unerwarteten bei Jean Giraudoux - rhetorische Verfremdung und preziöse Denkweise. – Frankfurt am Main: Akademische Verlagsgesellschaft, 1973. – In: Revue d'Histoire Littéraire de la France, 1977, pp. 877-878.
  • Diehl, Erika: Deutsche Literatur im französischen Deutschlesebuch 1870-1970. Ein Beitrag zur literarischen Kanonbildung. – Wiesbaden: Akademische Verlagsgesellschaft/Athenaion, 1975. – In: Studi Francesi, 64, anno XXII, n° 1, 1978, p. 193.
  • Meter, Helmut: Kriminalerzählungen im Französischunterricht. Untersuchung zu Rezeptionsformen fremdsprachiger Trivialliteratur auf der Sekundarstufe II anhand ausgewählter Erzählungen von Simenon und Boileau-Narcejac. – Hamburg: Buske, 1981. – In: FU, 17, H. 65, 1983, 71-72.
  • Burghardt, Martin (Hg.): Le Conte de fées. – Paderborn: Schöningh, 1984. – In: fh / französisch heute, 16, H. 3, 1985, pp. 252-253.
  • Blümel, Adolf: J.-M.-G. Le Clezios Ideenwelt in seinen Romanen und ihre künstlerische Verwirklichung. – Salzburg: Institut für Romanistik der Universität Salzburg, 1982. – In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, 138, Bd. 223, 1986, p. 222. 
  • [Zentrum für Kulturforschung, Bonn] (Hg.): Türkische Kulturarbeit in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Dokumentation von Erfahrungen und Modellversuchen. Erarbeitet von Dorothea Fohrbeck. – Hagen: Kulturpolitische Gesellschaft, 1983, 2. Aufl. – In: Medienwissenschaft, 2, 1985, pp. 137-139.
  • Iskender, Selçuk: Medien und Organisationen. Interkulturelle Medien und Organisationen und ihr Beitrag zur Integration der türkischen Minderheit. – Berlin: EXpress Edition, 1983. – In: Medienwissenschaft, 2,1985, pp.141-142.
  • Tommasi, Alberto / Ugolini, Gherardo (Hgg.): La cultura italiana. Percorsi bibliografici. – Osnabrück: Rasch, 2002. – In: Zibaldone, 36, 2003, pp. 136-141.
  • Baranski, Zygmunt G./West, Rebecca J. (Hgg.): The Cambridge Companion to Modern Italian Culture. – Cambridge: Cambridge University Press, 2001. – In: Romanische Forschungen, 115, 2003, pp. 251-252.
  • Rill, Bernd: Von Vergil bis Berlusconi. 15 ausgewählte Kapitel zur Geschichte und Kultur Italiens. – Neuried: Ars una, 2010. In: [TidPpress]: Terra Italia, August 2011.

Übersetzungen

  • Arrivé, Michel: "Poetik und Rhetorik in Frankreich seit 1945". – In: Haubrichs, Wolfgang (Hg.): Erzählforschung 1. Theorien, Modelle und Methoden der Narrativik. – Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1976, pp. 78-105.
  • Todorov, Tzvetan: "Die Lektüre als Rekonstruktion des Textes". – In: Haubrichs, Wolfgang (Hg.): Erzählforschung 2. Theorien, Modelle und Methoden der Narrativik. – Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1977, pp. 228-239.
  • Katerinov, Katerin: "Kultur und Zivilisation im Fremdsprachenunterricht (Italienisch als Zielsprache / ZS)". – In: Brütting, Richard/Trautmann, Günter (Hgg.): Dialog und Divergenz. Interkulturelle Studien zu Selbst- und Fremdbildern in Europa. – Frankfurt am Main: Peter Lang, 1997, pp. 257-267.
  • Kokoschkina, Swetlana A.: "Elementare Landeskunde. Überlegungen zur Nutzung des Fremdwortschatzes für interkulturelles Lernen. (Russisch/Italienisch)". – Ebd., pp. 303-314.
  • Acquaviva, Sabino: Das Glück. Ein politisches Projekt [= Progettare la felicità. Roma-Bari: Laterza, 1994]. – Bonn: Bouvier, 1998.
  • Romano Colferai, Laura : "Glaube und religiöse Praxis in Italien". – In: Brütting, Richard/Sacco, Sergio (Hgg.): Dissens und Dialog. Italien, Deutschland und Russland im interkulturellen Vergleich / Dissenso e dialogo. Italia, Germania, Russia: confronto interculturale. – Frankfurt am Main: Peter Lang, 1999, pp. 67-77.
  • Gianfelici, Paolo: "Die ausländischen Schüler an italienischen Schulen". – Ebd., pp. 199-209.
  • Sacco, Sergio: "Die Schulen zur Ausbildung für soziale und politische Tätigkeiten". – Ebd., pp. 211-221.
  • Kokoškina, Svetlana: "Piemontesisch an der Wolga". – In: Zibaldone, 31, 2001, pp. 117-135.
  • Gianfelici, Paolo: "'Forza Italia' oder 'Forza Berlusconi'? - Bemerkungen zu einem neuen Partei-Modell". – In: Rill, Bernd (Hg.): Italien im Aufbruch - eine Zwischenbilanz. – München: Hanns-Seidel-Stiftung = Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen, 37, 2003, pp. 41-54.
  • Gianfelici, Paolo: "Die Reaktion des italienischen Staates". – In: Rill, Bernd (Hg.): Terrorismus und Recht. Der wehrhafte Rechtsstaat. – München: Hanns-Seidel-Stiftung = Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen, 40, 2003, pp. 45-56.
  • Folliero-Metz, Grazia Dolores: "Michelangelo und Dante". – In: Hülk, W. (Hg.): Spektrum. Siegener Perspektiven einer romanischen Literatur, -Kultur- und Medienwissenschaft [Reihe Siegen, 148]. – Siegen: Universitätsverlag Siegen, 2003, 11-25.
  • Tedaldi, Gianluca: "Die 'Makros' des Jüngsten Gerichts. Verborgene Bilder und Dante-Einflüsse im Fresko Michelangelos." – Ebd., pp. 27-35.
  • Folliero-Metz, Grazia Dolores: "Pos de chantar m’es pres talenz: Spannung in der altfranzösischen Literatur, erläutert an paradigmatischen Beispielen". – In: Ackermann, Kathrin/Moser-Kroiss, Judith (Hgg.): Gespannte Erwartungen. Beiträge zur Geschichte der literarischen Spannung [Austria: Forschung und Wissenschaft – Literatur, 7]. – Wien: Lit-Verlag, 2007, pp. 37-57.
  • Folliero-Metz, Grazia Dolores: "Armata di solo scudo. Weibliches und männliches Schreiben in der Literaturgeschichte". – In: Stille: Stimme. Zum Moment des Schweigens aus der Sicht romanistischer Sprach-, Literatur- und MedienwissenschaftlerInnen, hrsg. von K. Reschka/C. Fuhs. – Siegen: Universi, 2008, pp. 65-85.
  • Folliero-Metz, Grazia Dolores: "«Li livres dou Tresor» des Brunetto Latini in seinem historischen Kontext". – In: Scientia valescit. Zur Institutionalisierung von kulturellem Wissen, hrsg. von E. Eggert, S. Gramitzki, C. Mayer. – München: Martin Meidenbauer, 2009, pp. 237-272.
  • Folliero-Metz, Grazia Dolores: "Literatur und ‘Exil’ bei Vittorio Alfieri, Ugo Foscolo und Friedrich Schiller"; (i.Vb.).
  • Übersetzung der Beiträge von Carmelo Cedrone, Grazia Dolores Folliero-Metz, Paolo Gianfelici, Marta Quintussi und Luigi Sabino. – In: Brütting, Richard/Rauen, Birgid (Hgg.): Italien-Lexikon. [...]. 2. Auflage. – Berlin: Erich Schmidt, 2016; passim.
  • Übersetzung eigener Beiträge in: Brütting, Richard. Interkulturelles Mosaik Europa. Essays zu Deutschland, Frankreich und Italien. – Berlin: Frank & Timme, 2019.
    • "Kasperle. Wie ein 'Weiser aus dem Morgenland' zur Hauptfigur des Puppentheaters wurde";
    • "Italien-Sehnsucht. Künstler aus dem Norden im Roman Das römische Licht von Evelyn Grill";
    • "Interkulturelle Kommunikation und Übersetzung: Die deutschen Ausgaben des Gattopardo von Giuseppe Tomasi di Lampedusa";
    • "Deutsch-sizilianische Literaturbeziehungen an der Schwelle zum 21. Jahrhundert";
    • "Adolf/Adolphe in der Komödie Le Prénom. Verwirrspiel um einen Namen";
    • "Deutsche und Italiener in Joseph Zoderers Südtirol-Roman Die Walsche.
  • Übersetzung des eigenen Beitrags in: Richard Brütting: Namen zwischen Wirklichkeit und Imagination. Literarische Onomastik und Interpretation. - Berlin: Frank & Timme, 2024.
    • "Personen- und Ortsnamen in Das französische Testament von Andreï Makine. Über die Zentralität literarischer Namen".

Kontakt

richard.br@t-online.de


 

Impressum

 

Verantwortlich für den Inhalt der Homepage ist

Dr. Richard Brütting

Zum Wachtgipfel 11

D - 35745 Herborn

 

Für externe Links wird keine Haftung übernommen.

Abbildungen und Texte: (c) Copyright Richard Brütting.

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
zuklappen